Nachdem die beiden in Niedersachsen, durch EU-, Bundes- und Landesmittel finanziert, stationierten Löschflugzeuge Anfang Juni eingetroffen sind, wurden diese ebenso durch das Waldbrandteam begrüßt. Hierzu wurde zu einem Barbeque nebst Austausch eingeladen.
Ende Juni fand am Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Braunschweig Ortsfeuerwehr Rühme ein Empfang der Crew, verschiedener Organisationen nebst Vertretern des niedersächsischen Brand- und Katastrophenschutzes statt. Alle teilnehmenden wurden vom Vorsitzenden des Waldbrandteam begrüßt.
In dem Austausch konnte die Crew einen interessanten Einblick in die Technik und Taktik vor Ort erhalten, ebenso konnte diese Erfahrungsberichte aus Einsätzen in Argentinien und Südeuropa geben. Inbesondere die Technik der Löschflugzeuge weckte großes Interesse. Die Flugzeuge sind am Flughafen Braunschweig / Wolfsburg stationiert. Anfang Juli statteten zwei Kameraden des Waldbrandteams der Crew einen spontanen Besuch ab. Hier wurden Sie ebenso wie beim Barbeque in herzlicher Atmosphäre begrüßt und die Technik vor Ort gezeigt.
Hintergrund der Löschflugzeuge:
Die Crew und die zwei Löschflugzeuge werden im Rahmen des rescEU-Programm der EU vorgehalten und stehen vorwiegend in Niedersachsen, aber auch in ganz Deutschland und der gesamten EU zum Einsatz auf Anforderung bereit. Bei den Flugzeugen handelt es sich um zwei Airtractors der Firma Titan des Typs AT 802. Die Löschwasserkapazität beträgt etwa 3.000 l sowie knapp über 60 l Schaummittel. Neben dem Hauptstandort in Braunschweig ist ein weiterer Flugplatz in Ostfriesland in das Konzept integriert. Die Flugzeuge nebst Piloten und Bodenpersonal werden von einem in Spanien ansässigen Unternemhen betrieben und vom Land angemietet. Die Kosten werden zu 75 % durch die EU übernommen. Zunächst ist der Einsatz bis 31.10.2023 begrenzt.




