Schulung der Forst im Nationalpark Harz
Am vergangenen Montag führten zwei Mitglieder des Waldbrandteams in Börnecke (Stadt Blankenburg) eine Schulung für Mitarbeiter des Nationalsparks Harz durch.
(mehr …)Am vergangenen Montag führten zwei Mitglieder des Waldbrandteams in Börnecke (Stadt Blankenburg) eine Schulung für Mitarbeiter des Nationalsparks Harz durch.
(mehr …)Die Menschen sind seit der Corona-Pandemie verstärkt in der freien Natur unterwegs. In Kombination mit der zunehmenden Trockenheit entsteht hierdurch teilweise ein höheres Risiko in Bezug auf Brände. Dies hatte die Forst in der Eifel zum Anlass genommen, entsprechendes Material (Gorguis und Löschrucksäcke) für Erstmaßnahmen zu beschaffen.
(mehr …)Die Häufigkeit der Wald- und Vegetationsbrände, die sich im vergangenen Jahr auch im Landkreis Hof ereignet hat, nahm Martin Schödel, Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Münchberg und des Vereins Waldbrandteam e.V. zum Anlass, einen Informationstag zum Thema Wald- und Vegetationsbrände zu organisieren.
(mehr …)Am 4. März fand eine kontrollierte Brennaktion im Hutewald im Landkreis Northeim statt. Das Waldbrandteam unterstützte hierbei die Landesforsten sowie die Kreisfeuerwehr Northeim mit Personal und Fachwissen.
(mehr …)In der Woche vom 27.02. bis 04.03.2023 wurden durch Mitglieder des Waldbrandteams in Zusammenarbeit mit dem Waldbrandexperten Dr. Michael Herrmann, Flächenpflegemaßnahmen mittels Realfeuer durchgeführt. Im Rahmen der Anforderung galt es Heideflächen in der Lüneburger Heide im Bereich Wilseder Berg auszubrennen.
(mehr …)Anfang Februar traffen sich die Waldbrandbeauftragten der Landkreise Göttingen sowie Goslar zur Fortbildung in Seesen. Neben einigen weiteren Fachleuten unterstütze auch das Waldbrandteam mit einem Referenten.
(mehr …)Das Waldbrandteam konnte, bedingt durch die Einschränkungen der Corona-Pandemie, Ende Januar erstmals seit 2020 eine Jahreshauptversammlung durchführen. Durch die lange Pause war die Tagesordnung prall gefüllt. Neben den Berichten standen auch Wahlen auf der Tagesordnung, die Veränderungen im Vorstand ergaben. Auch wurde im Vorfeld der Versammlung am Lager gearbeitet und der Austausch untereinander kam auch nicht zu kurz.
(mehr …)Die Teilnehmer aus dem ganzen Bundesgebiet konnten drei Tage lang vom Waldbrandteam lernen. Bei dem Seminar des Waldbrandteams in Walsrode stand neben dem Zuhören und Taktiksimulationen planen und durchführen auch der Austausch der Teilnehmer untereinander und mit den Ausbildern auf der Tagesordnung.
(mehr …)Am Samstag, den 15. Oktober 2022 wurden 20 Teilnehmer der beiden Ortsfeuerwehren der Gemeinde Wagenfeld im Landkreis Diepholz in Theorie und Praxis zum Thema Vegetationsbrandbekämpfung durch drei Ausbilder des Waldbrandteam geschult.
(mehr …)Der englischsprachige „Technical Fire Management“ – Kurs der Pau Costa Foundation auf Gran Canaria hat den Teilnehmern, die hierfür aus Großbritannien, Polen, Spanien und Deutschland angereist sind, den Umgang mit Prescribed Burning, dem geplanten und kontrollierten Abbrennen von Flächen, näher gebracht um dieses für Landschaftsschutz und Waldbrandvorsorge einsetzen zu können. Dabei haben drei Mitglieder des Waldbrandteams erfolgreich teilgenommen.
(mehr …)