Tag 2 / Congress of Prescriped fire
Heute Morgen um 09:00 Uhr sind wir in der „Universitat de Barcelona“ in den zweiten Teil unserer mehrtägigen Konferenz eingestiegen.
Barcelona, viele vertraute Gesichter
Der erste Teil des ersten Tages liegt hinter uns. Hier sind die ersten Impressionen
Waldbrandteam goes Barcelona
Zwei Ausbilder des Waldbrandteams sind auf dem Weg nach Barcelona. Morgen findet das Wildland Fire Safety Summit statt bei dem es um Sicherheit im Einsatz und Menschenführung gehen wird. Die folgenden 3 Tage füllt die IcoP – International Conference of prescribed fire aus. Experten aus der ganzen Welt stellen Wege zur Nutzung von Feuer in der Landschaftspflege, zur Brennstoffreduktion und als Mittel zur Brandbekämpfung vor. Gekrönt wird die IcoP durchein kontrolliertes Brennen am Freitag. Neben den Vorträgen ist Barcelona auch ein Platz zum Networking. Zahlreiche Freunde und internationale Kontakte stehen auf der Dateliste der beiden Ausbilder und es werden sich Weiterlesen…
Einsatzgerätelager erfolgreich aufgehübscht
„Gute Arbeit braucht gutes Werkzeug“ so könnte man den Lagertermin nach Saisonabschluß überschreiben. Gutes Werkzeug braucht aber auch gute Pflege und Unterbringung so trafen wir uns im Einsatzgerätelager, um dringend notwendige Arbeiten durchzuführen. Ausräumen, Wände weißen, neue Regale montieren, Inventur erstellen etc.etc. Was sich wie ein Katalog von Arbeiten für eine ganze Woche liest war dank des tatkräftigen Einsatzes der Mitglieder in weniger als 7 Stunden erledigt. An dieser Stelle Dank an alle für die Leistung, die uns für das nächste Jahr einen weiten Schritt nach vorn bringt. Zusätzlich konnten wir eine gespendete Kettensäge mit 60cm Schwert und einiges beschafftes Weiterlesen…
Lehrgang Einsatzabschnittskommandant Flugdienst an der LFS Tirol
Vom 19.-21.10. unterstützten wir erneut die Ausbildung der Einsatzabschnittskommandanten Flugdienst an der Landesfeuerwehrschule in Tirol. Neben einem Ausbilder war auch ein Teilnehmer des Waldbrandteams zu dem Lehrgang geladen, der vom Österreichischen Bundesfeuerwehrverband ausgerichtet wurde. Die sehr bunt gemischte Teilnehmergruppe aus nahezu allen Bundesländern Österreichs sowie dem Bundesheer verbrachte 3 lehrreiche Tage an der Schule, inklusive einem Exkurs zur Heliwerft nach Innsbruck. Besonders hevorzuheben ist der Einsatz des Rettungshubschraubers Christopherus 1 des ÖÄMTC auch mit Außenlastbehältern zur Waldbrandbekämpfung, wofür die EC 135 über einen Lasthaken verfügt. Planübungen, neue Erkenntnisse, und der Austausch über die verschiedenen Ausrüstungen der Flugdiensteinheiten in Österreich standen Weiterlesen…
Saisonfinale… erfolgreiches Ausbildungsjahr gemeistert
Auch wenn noch theoretische Ausbildungen in Österreich und einigen Standorten in Niedersachsen lauern so ist doch die praktische Ausbildung aufgrund der Wetterlage und der Ernte zuende.
Trotzdem gibt es derzeit mit entsprechenden Wetterbedingungen brandgefährliche Zeiten in den Wäldern wie nicht zuletzt das Feuer auf dem Bombodrom und die aktuellen Bedingungen z.B. in den Wäldern Lüchow-Dannenbergs zeigen.
Als Novum konten bei den Feuerwehren der Städte Burgwedel und Peine Multiplikatoren ausgebildet werden (siehe unten Bilder von der Ausbildung in Wettmar), die nun speziell geschult den Transfer des Fachwissens in die Ortsfeuerwehren übernehmen können. Hierzu stehen die Ausbilder des Waldbrandteams jederzeit mit Rat und Tat zur Seite, um aufkommende Fragen zu beantworten und Hifelstellung zu leisten, denn eine 8h Ausbildung ersetzte natürlich nicht langjährige Erfahrung aber die Multiplikatoren gehen gut gerüstet in den Ausbildungauftrag.
https://www.altkreisblitz.de/aktuelles/datum/2016/09/11/feuerwehr-loescht-brennendes-stoppelfeld/
Zelte gespendet – Testaufbau erfolgreich
Zwei Zelte für den Betrieb der Feuercamps bei Übungen und im Einsatz wurden von privaten Spendern an das Waldbrandteam übergeben. Der Testaufbau der Zelte vom Typ SG 20 und Sudan ergab, dass alle Teile vorhanden sind und das Material voll Einsatzbereit ist. Der Testaufbau war nötig, da die Spender sich nicht sicher waren, ob die seit längerem eingelagerten Zelte vollständig sind. Wir danken an dieser Stelle für die erhebliche Erweiterung unserer Einsatzbereitschaft.
Ausbildung des Waldbrandteams zahlt sich aus – Feuer im Jerichower Land erfolgreich bekämpft
Vielen Dank an Steve Flügge, Stellv. Gemeindewehrleiter für Bilder und den Bericht…
Einsatzbericht zum Feld- und Waldbrand am 21.07.2016 in der Gemeinde Elbe – Parey
Landkreis Jerichower Land / Sachsen – Anhalt.
Allgemeines zum Einsatz:
Donnerstag, 21.07. 2016, Wind mäßig mit 4 bis 10 km/h, Luftfeuchte ca. 60%, Waldbrandgefahrenstufe 3 in Tendenz zur 4.
Temperatur 32° C , Sonnenschein, klarer Himmel. Seit mindestens 4 Wochen keine nennenswerten Niederschläge.
Das Gebiet ist eingestuft in die Waldbrandgefahrenklasse A, allgemein sehr hohe Waldbrandgefahr und Gefahr von Großbränden. Meist sandige Böden mit Kiefernmonokulturen und wird durch das „FireWatch“ Waldbrandfrüherkennungssystem überwacht. Das System ist durch das „Landeszentrum Wald Sachsen – Anhalt“ mit einem Diensthabenden in Bereitschaftssystem besetzt. Diese arbeiten gemeinsam mit den Waldbesitzern und der Feuerwehr im Rahmen des Einsatzes und der Einsatznachsorge.
Seminare, Feuercamp, Fortbildungen und News
Das Frühjahr als Vorbereitungszeit für die Sommersaison bindet natürlich auch in unserem schnell wachsenden Verein Kräfte, so dass ab und an die elektronischen Medien in Form von Homepage und Newsletter etwas zu kurz kommen. Trotzdem gibt es Neues zu berichten.
Neben den Seminaren für die Firmen Murer (Abendseminar in Clausthal-Zellerfeld) und dem Ganztagesseminar für die Firma Massong in Frankenthal/Pfalz konnten wir die Feuerwehren Hänigsen und Sickte mit Abendausbildungen schulen.