Seminare, Feuercamp, Fortbildungen und News

Das Frühjahr als Vorbereitungszeit für die Sommersaison bindet natürlich auch in unserem schnell wachsenden Verein Kräfte, so dass ab und an die elektronischen Medien in Form von Homepage und Newsletter etwas zu kurz kommen. Trotzdem gibt es Neues zu berichten.

Neben den Seminaren für die Firmen Murer (Abendseminar in Clausthal-Zellerfeld) und dem Ganztagesseminar für die Firma Massong in Frankenthal/Pfalz konnten wir die Feuerwehren Hänigsen und Sickte mit Abendausbildungen schulen.

TLF Wildemann KBM GS   Sandkasten KBM GS 

IMG-20160623-WA0004  IMG-20160623-WA0002

IMG-20160623-WA0003  IMG-20160623-WA0000

(mehr …)

Vorträge Vegetationsbrand im Rahmen zweier Seminarreihen

Das Waldbrandteam konnte im Mai über 40 Teilnehmer bei zwei Seminaren begrüßen. Veranstaltet wurden diese zum Einen im Clausthal-Zellerfeld von der Firma Murer Feuerschutz, die im Rahmen Ihrer Seminarreihe 2016 einen Fortbildungsabend Vegetationsbrand angeboten haben; zum anderen gab es einen kompletten Tag Vegetationsbrandausbildung am Seminarzentrum STC der Firma Massong in Frankenthal/Pfalz. Neben den Grundlagen war die Anwendung der Einfachen Taktischen Waldbrandprognose am Sandkasten (Planübung) jedesmal ein großer Erfolg.                                    In Clausthal konnte die Feuerwehr Wildemann gewonnen werden, die ein mit Unterstützung der Forst beschafftes TLF in den Einsatz bringt. Die Fahrzeugvorstellung mit der Spezialausrüstung rundete den Abend am Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld Weiterlesen…

Waldbrandteam als Ausbilder in Kärnten unterwegs

Auf Bitten des Landesfeuerwehrverbandes Kärnten wurden vom Waldbrandteam 2 Vorträge an der Landesfeuerwehrschule gehalten. Zum einen vor den rund 100 Kommandanten und Kommandantenstellvertreter im Rahmen der Weiterbildung „Waldbrandbekämpfung“ zum anderen vor den Flughelfern des Landes Kärnten im Rahmen der Saisonvorbereitungsschulung. Die Schnittstelle zur Forstverwaltung war ebenso vorhanden und auch die Piloten kamen zu Wort, um ihre Sichtweise beim Einsatz darzulegen. Das Thema „Ausbreitungsgefahren von Waldbränden und einfache taktische Waldbrandprognmose“ faszinierte die Zuhörer sehr und die Teilnehmer waren sich einig, dass man sich zu einer praktischen Ausbildung wieder zusammenfinden wird. Das Waldbrandteam freut sich auf die weitere Zusammenarbeit auch eventuell über Weiterlesen…

April – April….

Hallo liebe Freunde unserer Seite und des Newsletters, Feuerspringer in Deutschland…schön wärs und sicher auch eine witzige Sache. Doch es bleibt was es ist, ein gut geplanter Aprilscherz. Wir konnten sogar hochkarätige Führungskräfte „leimen“ und haben einen riesen „like“ Zuspruch im Internet bekommen. Es gab sogar Anfragen zur Mitarbeit in der Feuerspringermannschaft und auch aus den USA gab es zahlreiche positive Kommentare…ergo Aktion gelungen… Es hat wahnsinnig Spaß gemacht, der Aufwand hat sich auf jeden Fall gelohnt und wir bedanken uns an dieser Stelle nochmals bei Peter und seinem Team vom Löwen-Foto Braunschweig für die Aufnahmen, der Firma Skydive-Hildesheim für Weiterlesen…

Erste Feuerspringerstaffel in Deutschland nimmt zum 1. April den Dienst auf

Was in den USA schon lange erfolgreich praktiziert wird, hilft nun auch in Deutschland Brände in den Wäldern bekämpfen. Zum 1. April nimmt der Verein Waldbrandteam e.V. zusammen mit der Firma Skydive Hildesheim den Betrieb der ersten Feuerspringerstaffel Deutschlands auf.
dsc_1584 klein

Nach einer umfangreichen Ausbildung unter der Leitung von Alan Sinclair, eines erfahrenen Amerikanischen Waldbrandbekämpfers und der nötigen Springerausbildung stehen nun für die Sommermonate Feuerspringer, so genannte Smokejumper auf dem Flugplatz Hildesheim zum Einsatz bereit. (mehr …)

1. Jahreshauptversammlung Waldbrandteam e.V.

Am 21.02.2016 hatten wir, das Waldbrandteam, unsere 1. Jahreshauptversammlung. 10 von den derzeitig 16 Mitglieder trafen sich im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Salder um das letzte Jahr Revue passieren zu lassen und einen Blick in die Zukunft zu werfen. Beides ist sehr erfreulich. 2015 konnten wir bei insgesamt 20 Aus- & Weiterbildungen tätig werden. Für 2016 sind wir bereits fast Ausgebucht und fast am Limit des machbaren angekommen. 2016 sind wir bemüht, die neuen Mitglieder auszubilden. Denn auch da könne wir sagen, haben wir ordentlich Gas gegeben und unseren Stand von 8 auf 16 verdoppelt. Am Ende möchten wir uns Weiterlesen…

Infos vom Waldbrandteam

Hallo liebe Newsletterabonnenten,

es gibt wieder viel vom Verein zu berichten, Stille heisst bei uns ja nicht dass nichts passiert sondern dass wir unterwegs und engagiert sind, da kann der Newsletter oder die Webseite schon mal den Kürzeren ziehen 🙂

Nach dem letzten Newsletter mit Bezug auf die Ausbildung in Wipshausen stand ein Trip nach Österreich an, wo wir in Tirol zwei Vorträge bei den Bezirksfeuerwehrverbänden Innsbruck-Land und Landeck mit zusammen über 400 Teilnehmern gehalten haben. Der Hauptgrund der Reise waren aber die Ausbildungen für die FLIEGE – wie in Österreich die Fliegerischen Einsatzleiter (Abschnittsleiter Flugdienst) genannt werden.

Bereits zum zweiten Mal konnten wir an der Landesfeuerwehrschule Tirol sowohl am Lehrgang teilnehmen als auch Unterrichte zu den Themen Einsatz von Handwerkzeug und Feuervorhersage im Gebirge halten.

Teilnehmer aus ganz Österreich haben hier in 2 1/2 Tagen das Handwerkzeug für die Tätigkeit als FLIEGE vermittelt bekommen. Natürlich haben sich dort zahlreiche Kontakte für die nächste Zeit ergeben, so dass wir noch häufiger nach Österreich reisen werden.

(mehr …)

Waldbrandteam – weiter erfolgreich in der Ausbildung aktiv

Die Ausbilder unseres Vereins haben die letzten Wochen herrrlichen Sommerwetters gut genutzt, um weitere Feuerwehren in der Vegetationsbrandbekämpfung zu schulen.

Zuletzt waren wir bei der Berufs- und Freiwilligen Feuerwehr Braunschweig und dem Fachzug Wassertransport der Feuerwehrbereitschaft Peine Ost zu Gast.

In Braunschweig trafen sich die Kameraden des laufenden Vorbereitungsdienstes (ehemals GAL) mit Führungskräften der BF und drei Ortsfeuerwehren der Stadt (Geitelde, Leiferde und Rühme) auf einer Fläche bei Leiferde, um das in der Theorie gehörte in die Praxis umzusetzen. Unter den Augen des Stadtbrandmeisters Wolfgang Schulz und des Stv. FBL Peter Kropf absolvierten die rund 40 Teilnehmer zahlreiche Stationen bis hin zu einem großflächigen Brand, der gemeinsam mit 2 TSF-W, 1 HLF 10 und 1 HLF 20 sowie Handwerkzeugen angegriffen und erfolgreich bekämpft wurde. Hier zeigte sich deutlich wie die Kombination aus theoretischer Ausbildung, praktischem Training und einer gemeinsamen Fachsprache den Einsatzerfolg sichert. Hand ind Hand gingen die Kräfte von BF und FF Braunschweig vor und waren sich im Anschluß sicher, dass die Ausbildung ein gutesa Rüstzeug für weitere Einsätze ist.

In Wipshausen im LK Peine trafen wir auf die Ortsfeuerwehren Eddesse, Eickenrode, Wipshause, Wendeburg, Vechelde-Wahle, Sonnenberg und Abbensen. Nach der Theorie im FwH Wipshausen und einem gemeinsamen Mittagessen ging es raus an die Übungsfläche. Dank einer mitgeführten Drohme waren sogar Luftbilder der Ausbildung möglich. Alle Teilnehmer konnten das Erlernte vom Einsatz einfacher Handwerkzeuge über Rückenspritzen bis hin zum koordinierten Einsatz der Tanklöschfahrzeuge im Pump-and-roll oder Raupenverfahren sehr gut umsetzen.

(mehr …)

Mehrere Ausbildungen erfolgreich durchgeführt

In den vergangenen Wochen standen Ausbildungen zum Thema Vegetationsbrandbekämpfung für Führungskräfte der Berufsfeuerwehr Braunschweig, den Grundausbildungslehrgang der Berufsfeuerwehr Hildesheim und als Ganztagesausbildung für die Wehren der Gemeinde Elbe-Parey in Sachsen-Anhalt auf dem Kalender des Waldbrandteams.

Die Berufsfeuerwehr Braunschweig bot das Thema „Vegetationsbrände“ im Rahmen der in unregelmäßigen Abständen stattfindenden Führungskräftefortbildung durch einen Ausbilder des Waldbrandteams an. Natürlich war der Vortrag auf die örtlichen Belange und die Zusammenarbeit zwischen BF und FF abgestimmt, um den größtmöglichen Nutzen im Sinne einer effizienten und sicheren Einsatztaktik zu erzielen. Den Abschluß bildete eine Planübung , bei der der gemeinsame Einsatz von BF und FF an einem gedachten Stoppelfeldbrand nahe einer Ortschaft simuliert wurde.

(mehr …)

Infos zur Einsatztaktik Wald- und Flächenbrandbekämpfung per Newsletter versendet

Das Waldbrandteam e.V. versendet in unregelmäßiger Folge einen Newsletter mit Infos zum Verein und zu Einsatztaktik oder Geräten etc., der aktuelle hat passend zum Wetter den Inhalt Grundlagen der Wald- und Flächenbrandbekämpfung zu den Themen Sicherheit, Handwerkzeugeinsatz und persönliche Schutzausrüstung. Mit diesen Informationen versuchen wir, den Einsatz der Kameraden von Berufs- und Freiwilligen Feuerwehren bei den herrschenden Waldbrandgefahrenlagen sicherer zu gestalten. Weitere Infos zum Thema werden folgen, also am besten Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden sein.

Nach oben