Kurs „Technical Fire Management“ in Katalonien erfolgreich absolviert

Anfang Oktober konnten drei Mitglieder des Waldbrandteams einen Kurs in Technical Fire Management am Institute for Public Security of Catalonia (Institut für öffentliche Sicherheit Katalonien) (ISPC) erfolgreich absolvieren. Der Kurs über insgesamt 5 Tage wurde in Zusammenarbeit des ISPC sowie der Pau Costa Foundation durchgeführt. Insgesamt nahmen 20 Teilnehmer aus drei Nationen teil.

(mehr …)

Ausbildung für Feuerwehren der Gemeinde Dahlenburg / LK Lüneburg durchgeführt

Ende August konnten etwa 35 Einsatzkräfte aus 10 der 11 Ortsfeuerwehren der Gemeinde Dahlenburg in Theorie und Praxis zum Thema Vegetationsbrandbekämpfung geschult werden. Nach einem Theorie-Part am Vormittag im Feuerwehrhaus Nahrendorf ging es nachmittags nach einem zünftigen Mittagessen gestärkt in die Praxis. Nachdem bereits im Mai im Rahmen des in der Gemeinde Dahlenburg etablierten Feuerwehrstammtisches ein Vortrag durch einen Ausbilder des Waldbrandteam gehalten wurde, fand nun eine Tagesfortbildung statt. Beim Feuerwehrstammstich handelt es sich um eine gemeindeinterne Veranstaltung zu aktuellen Themen, die allen interessierten Feuerwehrangehörigen der Gemeinde offen steht. Bei diesem Vortrag im Mai waren etwa 40 Feuerwehrangehörige sowie Vertreter Weiterlesen…

Erster Einsatz des Waldbrandteam in Deutschland

Das Waldbrandteam hat am vergangenen Wochenende seinen ersten Einsatz in Deutschland absolviert. Zusammen mit örtlichen Kräften sowie überörtlichen Spezialkräften der SKV Zehdenick, des European Forest Institute (EFI) sowie @fire wurde ein gemeinsamer Einsatzabschnitt bei dem Großfeuer in der Gohrisch Heide an der Landesgrenze Brandenburgs zu Sachsen erfolgreich bearbeitet.

(mehr …)

Projekt „Digitale Sandkiste“ wird mit Leben gefüllt

Vor geraumer Zeit fand unter Einhaltung eines Hygienekonzeptes mit entsprechenden Selbsttests sowie weiteren Schutzmaßnahmen die Vorstellung einer digitalen Sandkiste durch die Firma Dräger für die Ausbilder des Waldbrandteams im niedersächsischen Verden / Aller statt.

Bisher wurde für die Ausbildung, insbesondere von Führungskräften der Feuerwehren ab Gruppenführer, durch das Waldbrandteam eine Sandkiste mit entsprechendem Zubehör (welches in zwei großen Transportkisten verstaut ist) für die Lagedarstellung und Abarbeitung verwendet. Auf der einen Seite ist dies sehr anschaulich durch die Verwendung von Modellen und entsprechenden Objekten. Als Nachteil hierbei ist jedoch die verzögerte Darstellung der Lageänderung und die fehlende Möglichkeit, die Lage „zurückzuspulen“, um Maßnahmen entsprechend beurteilen zu können.

(mehr …)

Vorstellung des CCFM der Firma Desautel

Vorstellung des CCFM der Firma Desautel in Ilsenburg. Gemeinsam mit Führungskräften der Feuerwehren Ilsenburg, der Kreisfeuerwehr Goslar, der Landesforsten Sachsen-Anhalt und dem Nationalpark Harz konnten Mitglieder des Waldbrandteams bei der Ortsfeuerwehr Drübeck an der Vorstellung des Waldbrandtanklöschfahrzeuges der Firma Desautel teilnehmen.
(mehr …)

Fachempfehlung „Waldbrandbekämpfung aus der Luft“ veröffentlicht

Das Projekt „Waldbrand-Klima-Resilienz“, kurz WKR, hat vor Kurzem die erste Fachempfehlung zur Waldbrandbekämpfung aus der Luft veröffentlicht: „Die erste Fachempfehlung (FE) im Rahmen des WKR Projektes ist online. Zielpublikum der FE sind vorrangig jene Entscheidungsträger auf Landes- und Bundesebene die nach einem größeren Brand Entscheidungen treffen müssen, sowie Multiplikatoren, um für die Thematik zu sensibiliseren.“ Das WKR Projekt arbeitet in engem Verbund mit nationalen und internationalen Wald- und Waldbrand-Experten, unter denen sich auch das Waldbrandteam befindet. Das gemeinsame Vorgehen sowie der stetige Kontakt sichert den bestmöglich fachlichen Austausch und die Vergleichbarkeit mit international anerkannten Praktiken und Standards. Ein weiterer Schritt in Weiterlesen…