Waldbrandteam mit 2 Behelfs-TLF bei Übung in Lüchow

Vier Mitglieder von Waldbrandteam e.V. nahmen auf Einladung des THW und der Kreisfeuerwehr Lüchow-Dannenberg mit 2 Fahrzeugen an einer Groß-Waldbrandübung teil (an dieser Stelle besonderer Dank an Michael Hermann und Louis Evert vom THW für die Einbindung!).

Angenommen wurden umfangreiche Brände im Bereich östlich der Ortschaft Trebel, die bekämnpft werden mußten. Neben mehreren Zügen der Kreisfeuerwehr, der SUEWA Einheit des THW und des Trupps von Waldbrandteam e.V. waren auch Gäste aus Luxemburg und Holland angereist, um sich ein Bild über die Übung zu machen. (mehr …)

Vortrag beim Landkreis Cuxhaven

Die Waldbrandbeauftragten der Bezirke im Forst des Landkreises Cuxhaven trafen sich mit den Führungskräften der Kreisfeuerwehr (KBM, AL) in den Räumen des Kreishauses unter Federführung der Naturschutzbehörde zur Jahrestagung. Neben einer Nachbesprechung der Waldbrandübung „Holzurburger Moor“ stand als großer Tagesordnungspunkt der Vortrag von Detlef Maushake zum Thema Wald- und Flächenbrandbekämpfung, taktische Ansätze und Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Feuerwehr und Forst sowie Einsatz von Feuer in der Landschaftspflege und zur Brandbekämpfung auf dem Programm. Zahlreiche Fragen, die sich anhand der gezeigten Präsentation ergaben konnten von Detlef Maushake und seinem Kollegen Dennis Stegmann beantwortet werden. Es laufen bereits Planungen für eine weitere Weiterlesen…

Saisonauftakt – Newsletterauftakt 04.2015

Waldbrandteam Logo

 

Zunächst erstmal vielen Dank dass Sie sich für den Newsletter von Waldbrandteam e.V. angemeldet haben. Wie versprochen werden wir hier in lockerer Folge Infos und Wissenswertes über Wald- und Flächenbrandspezifische Themen versenden.

Beginnen wollen wir im ersten Newsletter mit Sicherheitshinweisen zur richtigen Schutzausrüstung bei Wald- und Vegetationsbränden.

Weniger ist mehr! Gebäudebrandbekämpfungsbekleidung ist zu dick, zu schwer und zu isolierend für den Einsatz bei hohen Temperaturen. Hier droht der Hitzschlag oder im einfachen Fall die Hitzeerschöpfung oder Krämpfe etc.. Trotzdem gilt: komplette, leichte PSA ist angesagt, denn das Weglassen von z.B. der Jacke oder des Helms bedeutet erhebliche Unfallgefahren. (mehr …)

Vortrag bei der Niedersächsischen Landesforst in Lüneburg

Am 24.03.2015 waren wir im Zuge eines Seminars für (Kreis-) Waldbrandbeauftragte bei der Niedersächsischen Landesforst in Lüneburg geladen. Detlef Maushake konnte dort einen ca. 1 1/2 – stündigen Vortrag über die verschiedenen Gesichtspunkte der Wald- und Flächenbrandbekämpfung halten. Unter anderem war auch Torsten Hensel, Kreisbrandmeister der Kreisfeuerwehr Lüneburg als Referent geladen. Dieser erläuterte die Organisation der Feuerwehr bei der Waldbrandbekämpfung und stellte gleichzeitig Fahrzeuge zu dieser vor. Wir konnten sehr viele Kontakte für weitere Aus- und Fortbildungen und zu möglichen Einsätzen knüpfen. Unser Dank gilt der Landesforst Niedersachsen für die Einladung zu dieser Veranstaltung.