Vorstellung des CCFM der Firma Desautel

Vorstellung des CCFM der Firma Desautel in Ilsenburg. Gemeinsam mit Führungskräften der Feuerwehren Ilsenburg, der Kreisfeuerwehr Goslar, der Landesforsten Sachsen-Anhalt und dem Nationalpark Harz konnten Mitglieder des Waldbrandteams bei der Ortsfeuerwehr Drübeck an der Vorstellung des Waldbrandtanklöschfahrzeuges der Firma Desautel teilnehmen.
(mehr …)

Fachempfehlung „Waldbrandbekämpfung aus der Luft“ veröffentlicht

Das Projekt „Waldbrand-Klima-Resilienz“, kurz WKR, hat vor Kurzem die erste Fachempfehlung zur Waldbrandbekämpfung aus der Luft veröffentlicht: „Die erste Fachempfehlung (FE) im Rahmen des WKR Projektes ist online. Zielpublikum der FE sind vorrangig jene Entscheidungsträger auf Landes- und Bundesebene die nach einem größeren Brand Entscheidungen treffen müssen, sowie Multiplikatoren, um Weiterlesen…

Interne Fortbildung des Waldbrandteams – Online

 Das Waldbrandteam hat sich kürzlich in einer internen Fortbildung weitergebildet. Bedingt durch die Corona-Pandemie, musste diese Fortbildung online durchgeführt werden. Dies ist aufgrund der Struktur des Waldbrandteams mit Mitgliedern in ganz Deutschland für eine zweistündige Fortbildung sehr zielführend gewesen, waren sich alle im Nachgang einig. 

  (mehr …)

Waldbrandteam goes Instagram

Es ist soweit – von mehreren Seiten bereits darauf angesprochen, haben wir uns jetzt dazu entschieden unsere Aktivitäten auch auf Instagram zu veröffentlichen! Unter dem Link: https://www.instagram.com/waldbrandteam/ kann nun unser Vereinsleben samt Ausbildungen, Einsätze und vieles mehr hautnah verfolgt werden. Als erste große Aktion wird damit unser bevorstehender Auslandseinsatz in Weiterlesen…

Von der Ausbildung zum Realeinsatz

Die Feuerwehr Betzendorf hat uns einen Einsatzbericht mit anschließendem Feedback zukommen lassen, den wir nicht vorenthalten wollen: Die neun Ortsfeuerwehren der Samtgemeinde Amelinghausen sind in vier Einsatzzüge aufgeteilt. Jeder der Züge hat zu der Aufgabe der Brandbekämpfung und Hilfeleistung noch einen Aufgabenschwerpunk. Der 4. Zug hat die Sonderaufgabe der Wald Weiterlesen…

Flamework – das Arbeiten mit Feuer

Dies ist der Titel eines, in diesem Jahr zum dritten Mal stattfindenden, Treffens von internationalen Spezialistinnen und Spezialisten auf dem Gebiet des kontrollierten Brennens.

Ausgerichtet wurde die Veranstaltung vom portugiesischen Zivilschutz in Mafra, unweit der Hauptstatt Lissabon. Ziel war es, Spezialisten mit Wissen über den kontrollierten Einsatz von Feuer zusammen zu bringen und diese durch Austausch in Praxis- und Theorieteilen untereinander weiterzugeben. Dies dient zum einen um gut funktionierende Taktiken bei Einsatz von Feuer mit anderen zu teilen und zum anderen dazu stets die eigenen Sicherheitsansprüche zu überdenken oder neu zu definieren.

(mehr …)

Waldbrandauftakt in Hamburg

Die Feuerwehr Hamburg hatte uns und andere Fachleute zu einer Auftaktveranstaltung „Waldbrand-Briefing“ an die Feuerwehrakademie Hamburg geladen. Rund 200 Teilnehmer von Berufsfeuerwehr, Freiwilliger Feuerwehr und Technischem Hilfswerk informierten sich über die Themen ‚Kampfmittel in Hamburger Wäldern, die Einsatzoptionen der FF Hamburg und des THW‘ sowie anhand eines Vortrages der Initiative Feuerkrebs über das Thema ‚Gesundheitsschutz beim Einsatz‘.

(mehr …)

6th International Wildland Fire Behavoir and Fuels Converence in Marseille

Diese Woche fand die sechste internationale Konferenz über Vegetationsbrände des weltweit agierenden Verbandes IAWF (International Association of Wildland Fire) in Marseille statt. 

Das Waldbrandteam als eine der wenigen deutschen Initiativen in dieser Richtung, hatte hier die Möglichkeit mit Mitgliedern des Vorstandes teilzunehmen und neben des Besuchs an diversen Fachvorträgen und Exkursionen auch viele Kontakte zu knüpfen.

Vogelperspektive des Konferenz-Gebäudes
(mehr …)
Nach oben