Das Frühjahr als Vorbereitungszeit für die Sommersaison bindet natürlich auch in unserem schnell wachsenden Verein Kräfte, so dass ab und an die elektronischen Medien in Form von Homepage und Newsletter etwas zu kurz kommen. Trotzdem gibt es Neues zu berichten.
Neben den Seminaren für die Firmen Murer (Abendseminar in Clausthal-Zellerfeld) und dem Ganztagesseminar für die Firma Massong in Frankenthal/Pfalz konnten wir die Feuerwehren Hänigsen und Sickte mit Abendausbildungen schulen.
Ein Novum war ein komplett gefüllter Lehrsaal an der Leuphana Universität Lüneburg auf Einladung der Kreisfeuerwehr. KBM Torsten Hensel hatte fast 300 Teilnehmer aus Feuerwehren, Forst, Feuerwehr-Flugdienst und KVK der Bundeswehr eingeladen. Der Vortrag bot zum ersten Mal die Gelegenheit den Sandkasten-Trainingsteil per Beamer für alle Teilnehmer zu übertragen, während zwei Ortsbrandmeister auf der Bühne einen Flächenbrand en Miniatur zu löschen hatten, was sie erfolgreich meistern konnten.
Doch nicht nur die Ausbildung für kommunale Feuerwehren stand auf dem Programm auch die Prüfung unserer neuen Mitglieder fand statt. Im Rahmen eines Feuercamps auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz galt es das vorher im Selbststudium erlernte in 4 Prüfungssituationen und bei praktischen Übungen umzusetzen. Gerätekunde, Einsatztaktik, Campbetrieb und Nutzung von Informations- und Hilfsmitteln standen ebenso auf dem Programm wie das Anlegen einer Feuerschneise im Team, der Einsatz der 2-Mann Zugsäge zum Fällen von Bäumen und eine Nachtübung zur Orientierung im Gelände. alle 4 Teilnehmer der Prüfung haben bestanden und wir freuen uns über den Zuwachs an einsatzbereiten Kräften. Weitere Neumitglieder werden im Herbst in einem ähnlichen Camp geprüft und erhalten dann den Einsatzbereit-Status.
Auch der Kontakt zur Landesforst Niedersachsen konnte im Rahmen der von uns maßgeblich mitgestalteten Fortbildung für Kreiswaldbrandbeauftragte an der FTZ Hambühren weiter ausgebaut werden. Neben einem Aufbauteil der Einfachen Taktischen Waldbrandprognose und dem Einsatz von Luftfahrzeugen bei der Waldbrandbekämpfung referierte Herr Beuke von den Landesforsten über das AWFS Branderkennungssystem und die Ortsfeuerwehr Hambühren stellte gemeinsam mit uns Taktikvarianten der Feuerwehr als Pump and Roll und D-Schlaucheinsatz sowie Wasserrucksäcke vor.
Der Sommer und die Erntezeit nahen mit großen Schritten und die bereits seit März ausgebuchten Termine der Ganztagesschulung für diverse Feuerwehren stehen an, wir werden dann entsprechend berichten.